HVV Holtgast
Unser Koch- und Backbuch

Grog schmeckt den Ostfriesen nicht nur im Winter

Hamburger Grog-Geschichten:

Den Grog verdanken die Hamburger der Sage nach dem britischen Admiral Vernon, der wegen seines Jacketts aus grobem Stoff, genannt "gros grain" oder "groggram" den Spitznamen "Old Groggram" erhalten hatte. Admiral Vernon nun sah es nicht so gern, dass die angehörigen der Marine die ihnen zustehenden wöchentlichen Rumration in einem Zug herunterkippten. Und so befahl er, das Getränk mit Wasser zu verdünnen. Damit wurde er zum Vater und zum Namensgeber des Grogs, den man in manchen Küstenstrichen Norddeutschlands zu den Grundnahrungsmitteln zählt. Admiral Vernon ließ den Rum natürlich mit kaltem Wasser verlängern. es muss sich bei dem ursprünglichen Grog also um ein ziemlich ekelhaftes Getränk gehandelt haben

>

Rezept:
In ein "richtiges" Grogglas (mit Stiel!) ein gläsernes Grogstäbchen stellen, dann zu 2/3 mit kochendem Wasser füllen. Nach Geschmack 1 bis 2 Stück Würfelzucker darin auflösen. Jetzt erst ein Schnapsglas braunen Rum (oder mehr) zugießen. dieser sei möglichst vorgewärmt. Das ist alles. Alles andere ist falsch!

Dieses Fenster schließen