Startseite

Kloster Marienkamp und Pansath

Übersicht

Übersichtsplan des Klostergeländes von Marienkamp - Ezelingvelde

auf der überzeichneten Urflurkarte der Gemarkung Holtgast von 1870.

(Letzte Änderung: 09. Januar 2015 )

Südlich der Straße Mühlenstrich, die Holtgast mit Esens verbindet, liegt auf einer kleinen Anhöhe das Gelände auf dem das Kloster früher einmal gestanden hat. Bei genauer Betrachtung der Flurkarte von Holtgast, lässt sich die Lage des Klosters und das dazugehörige Umfeld durch Flurbenennungen rekonstruieren. 

Der Unterschied zum gegenwärtigen Straßenverlauf erklärt sich dadurch, dass die "Dornumer Straße", die das Areal zerschneidet, später gebaut wurde. Dabei wurden die Wegeverläufe des "Alten Postweges" und andere verändert. Die Bahnlinie der früheren Küsteneisenbahn "Norden - Sande" gab es zum Zeitpunkt der Karten- erstellung noch nicht. Der Verlauf führte relativ nahe an dem alten Klosterhof vorbei. Die alte Bahntrasse würde sich sehr gut für einen Wanderweg zu diesem Gelände eignen.

M:  Die Flurbezeichnung dieses Areals lautet Marienkamp. Hier stand bis zu dem Brand im Jahre 1917 der eingezeichnete Klosterhof und zuvor sicherlich auch der ältere Teil der Klosteranlagen. Die Gebäude des 15. Jh. dürften auf der Fläche des Flurstücks „Hohe Kloster“ im Bereich „14“ entstanden sein, auf dem sich heute ein großes, überwachsenes Trümmerfeld mit einer Länge von ungefähr 325 m sowie einer Breite von bis zu 140 m und einer Höhe von rund 1,5 m aus Resten der alten Klosterruinen befindet.

Weitere Flur- und Wegebezeichnungen (nach „Friesische Heimat“ vom 14.3.1985, Autor: Johannes Gravemeyer)

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Nördliches Wrockfeld

Standort der 2. Klostermühle (1685-1948)

Holtriemer Weg, Norder Chaussee, heute Mühlenstrich

„Klostertief“ mit der Klosterbrücke, heute „Benser Tief“

Legestück

Achter Kloster, Hinter Kloster

Fußweg nach Pansath

Körtacker und Kielkamp

Alte Mühlenwarf

Norder Weg, Alter Postweg

Hohe Kloster

Klosterweg und Klostermöhlenweg

Kuhlstück

Überwachsenes Trümmerfeld

Schüttenkamp

Am kleinen Klosterwege

Standort der 1. Klostermühle (1424-1684)

Alte Thun

Wehnbusch

Blicken Sett

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Griette Warners Kamp - Hingst Seet

Großes Krummland

Kleines Krummland

Fußsteig nach Marienkamp

Klostermühlenland

Buchweizenkamp – Ochsenkamp

Klein Langeland

Groß Langeland

Grubenhörn

Kloster Heidstück

Garten

Kuhlenkamp

Kleine Kämpe

Schafhauser Feld, heute Schafhauser Wald

Lehmkuhlen

Pittpolkamp

Morkeskamp

Mörken

Münkenland

Am Münkenland

Hinweis: Die Flurnamen wurde alle einschließlich des etymolgischen Ursprungsnamens gedeutet und in der Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft veröffentlicht.

Dieses Fenster schließen