Übersicht

Die Holtgaster Heimat-Geschichte

Schließen

 

An dem Deutsch - Französischen Krieg nahmen auch einige Holtgaster teil

Quelle: Siehe Literaturverzeichnis  

In dem durch die gewonnen Kriege erstarkten Preußen zog deren seit 1862 amtierender Minister- präsident Otto von Bismarck geschickt die politischen Fäden. Im Zuge der Bildung des Norddeutschen Bundes nach dem Deutsch-Deutschen Krieg übernahm er die Aufgaben des Kanzlers.

Als nächstes provozierte er bei der Frage nach der spanischen Thron folge den französischen Kaiser Napoléon III so sehr, dass dieser infolge der "Emser Depesche" dem Norddeutschen Bund und somit auch Preußen 1870 den Krieg erklärte, so wie es von Bismarck beabsichtigt worden war um für die süddeutschen Staaten den Bündnisfall herbeizurufen.

Das an sich militärisch stärkere Frankreich wurde in seinen Kriegsvorbereitungen von den Deutschen überrascht und musste nach der Schlacht bei Sedan seine Niederlage eingestehen. Dies führte schließlich zur Kaiserproklamation von Wilhelm I in Versailles und damit zu einer Demütigung Frankreichs. Bismarck hatte auf diese Weise erreicht, dass es von nun an ein gemeinsames Deutsches Reich unter der Führung Preußens, aber ohne Österreich gab.

An diesem Krieg waren auch viele Ostfriesen beteiligt, die bei ihrer Heimkehr nach dem glänzenden Sieg gebührend empfangen wurden. Mit dem späteren Ortsvorsteher Mense Feith waren auch 5 Holtgaster darunter, denen zu Ehren an der Schule jeweils eine Eiche gepflanzt wurde.

Dieses Fenster schließen