Die Holtgaster Heimat-Geschichte |
Welche Auswirkungen hatten diese turbulenten Zeiten auf Ostfriesland? Quellen: Siehe Literaturverzeichnis Im Königreich Hannover gab es seit 1819 eine Verfassung, die dem Parlament bei der Gesetzgebung eine beratende Stimme einräumte. 1833 wurde eine neuere mit mehr Rechten beschlossen, diese wurde jedoch von König Ernst-August wieder aufgehoben. Die Revolution von 1848 führte dann zu einer zwischenzeitlichen Liberalisierung. Zu diesem Zeitpunkt erhielt die Provinz Ostfriesland auch endlich die seit langen angestrebte Verfassung mit der die Landschaft (ostfr. Landtag), wenn auch mit Einschränkungen, wieder arbeiten konnte. Aber König Georg V (1851 - 66) unterdrückte diese Bestrebungen bald wieder. Dies führte überall zu Protesten. So auch in Esens und seiner freiheitsliebenden Umgebung. Der Wortführer bei den Protestaktionen war damals der Rektor der Lateinschule und Präsident der Bürgerwehr, Carl Gittermann. Er war ein leidenschaftlicher Verfechter der Ideen der Frankfurter Nationalversammlung mit den Zielen für mehr Freiheit, Stärkung der bürgerliche Rechte und der nationalen Einheit. Unvergessen sind seine Worte bei einer Kundgebung auf dem Marktplatz vor jubelnden Zuhörern: "Auch wir hier in Stadt und Land wollen unerschütterlich festhalten an Deutschlands Einheit, wollen uns scharen um das schwarz-rot-goldene Banner. Denn wie auch hier vorne an der Tribüne zu lesen steht: Durch Freiheit zur Einheit! Der Güter höchstes ist aber die Freiheit!" Diese mutigen Worte hatten für den Rektor der Lateinschule jedoch ein böses Nachspiel von dem viele Schriften in den Aktenordnern des Auricher Staatsarchiv zeugen. Nicht nur dass er wegen "Verletzung der Amtsehre" zu 14 Tage Gefängnis verurteilt wurde, er verlor schließlich auch noch seine Anstellung als Rektor. Enttäuscht und zermürbt von den vielen Kämpfen, die er bei seinem unerschütterlichen Eintreten für seine Ideen mit der Obrigkeit auszufechten hatte, verließ er 1870 die Bärenstadt, um in Leer eine Anstellung an der Seefahrtschule anzunehmen. Esens hat der Realschule und einer Straße seinen Namen gegeben. |