Übersicht

Die Holtgaster Heimat-Geschichte

Schließen

 

Das Burgensterben in Ostfriesland

Quelle: Literaturverzeichnis

Die Übernahme Ostfriesland durch die preußischen Herrscher hatte für Romantiker und Liebhaber alter Burgen ganz schwere Folgen, denn Friederich der Große befahl ausnahmslos das Schleifen aller befestigten Anlagen, die nicht im Privatbesitz waren. Sie wurden meistbietend auf Abbruch versteigert.

Nur das Schloss in Aurich blieb verschont, renoviert und zum Behördensitz bestimmt.

Hier ein kleiner Zeitplan über den Befehl zum Abbruch der bekanntesten Anlagen: 1754 - Festung Leerort; 1755 - Residenz in Esens; 1763 - Friedeburg; 1764 - Berum, Sandhorst, Wittmund; 1775 - Emden; 1778 - Greetsiel, Apen; 1780 - Twixlum; 1785 - Weener; 1792 - Burg Loppelt.

Dieses Fenster schließen