1500

 

 

1509

1510

1511

 

 

1511-12

 

 

1514-17

 

ab 1520

1522

 

1524

1525

1526

1528

1529

1530

1531-34

 

 

1532

1538

1540

 

1543

1547

 

1558

1560

1564

1570

1571-75

 

1581

1585

1586

1591

1595

1598

Edzard der Große war auf dem Höhepunkt seiner Macht und regierte ein Gebiet von Groningen bis an die Weser

Die große Unordnung im Kloster Marienkamp führte zeitweilig dazu, dass die Mönche von Hero Omken eingesperrt wurden.

Fräulein Maria von Jever wurde geboren. Sie übernahm nach dem Tode ihres Vaters die Regierung der Herrschaft Jever.

3 schwere Sturmfluten verwüsteten die ostfriesische Küste

Schwere Sturmflut -26.September: Die St. Cosmas- und Damian-Flut. Dabei durchbrach die Ems den Deich südlich des Ortes Nesse und trennte die Schleife, über die die Ems bislang direkt an Emden vorbei floss.

Schwere Sturmflut - 5.September: Die St. Magnus-Flut zerstörte viele notdürftig reparierte Deiche.

Schwere Sturmflut -16.Januar: Die Antoni-Flut vollendete das Zerstörungswerk der Fluten von 1509 und 1510. Der Dollart und der Jadebusen erreichten ihren größten Umfang.

Das Harlingerland wurde durch gräfliche Truppen überfallen und verwüstet.

Die Söldner von Edzard I und Hero Mauritz verwüsteten  von Dornum aus das Holtriemer Land. Dabei überfielen sie auch das Kloster Marienkamp mit den Vorwerken.

Nach seinem Disput mit dem Herzog von Sachsen kam Edzard I in Reichsacht

Nachdem Edzard in Reichsacht gelangt war, fielen 24 deutsche Herzöge und Grafen mit ihren Truppen mordend, plündernd und raubend in die friesischen Lande ein. Hero Omken schloss sich ebenfalls dieser Koalation an und nahm so Rache für die vielen Überfälle die es zuvor in seinem Gebiet gegeben hatte. 

Die Reformation fand Eingang in Ostfriesland. Unterdessen verließen die Insassen von Marienkamp zunehmend das Kloster und nahmen dabei alles Brauchbare mit. 

Hero Omken von Esens starb. Sein Sohn Balthasar beerbte ihn. Das Grafenhaus betrieb derweil die Säkularisation der Klöster und deren Güter und bemächtigte sich deren Güter.

Neue Überfälle und Belagerungen gegen das Harlingerland und Esens

Edzard überfiel das Harlingerland und zog gegen Balthasar zu Felde.

Erneuter Streit zwischen Edzard und Balthasar von Esens.

Balthasars Onkel Ulrich von Dornum veranstaltete das Oldersumer Religionsgespräch.

Graf Edzard starb. Ihm folgte sein zweiter Sohn, Graf Enno II.

Enno II. brach sein Heiratsversprechen für Maria von Jever und vermählte sich mit .....von Oldenburg. Unterdessen versuchte er Balthasar auf der Friedeburg gefangen zunehmen. 

Enno II eroberte zunächst die Wittmunder Festung und belagert anschließend Esens. Während der Kampf- handlungen wird das Kloster Marienkamp zerstört. Nach langer Belagerung muß Balthasar sich ergeben.

Was geschah nach dem Untergang von Kloster Marienkamp? Viele Neuansiedlungen in Holtgast nach dem s. g.  "Upstreekrecht"

Balthasar verbündete sich mit Herzog Karl von Geldern und gab ihm das Harlingerland zum Lehen. In der anschließenden "Geldrischen Fehde wurde Ostfriesland abermals verwüstet. Die Kampfhandlungen wurden erst eingestellt, als Enno II. in Logum einen wenig ehrenvollen Frieden mit Herzog Karl von Geldern schloß und Balthasar alle früheren Besitztümer zurück erlangte.

Schwere Sturmflut - Nach der 3. Allerheiligenflut vom 31.10. - mussten nun auch die Dörfer Ostbense und Osterbur aufgegeben werden.  

Verhandlungen zwischen Balthasar und Graf Enno in Holtgast.

Balthasars Fehde mit den Bremern

Bei den dramatischen Kämpfen der Bremer gegen Esens stand das zerstörte Kloster Marienkamp erneut im Mittelpunkt des Geschehens. Nach längerer Belagerung der Bremer beschossen sie schließlich die Stadt und nahmen sie ein. Balthasar starb und seine Schwester Onna von Rietberg folgte ihm mit ihren Sohn Johann bis 1560 als Regentin des Harlingerlandes. 

Derweil verstarb auch Graf Enno II. Seine Witwe, Gräfin Anna, übernahm zunächst die vormundschaftliche Regierung für ihre Söhne.

Beginn der Ständeherrlichkeit in Ostfriesland (Ostfriesischer Landtag).

Johannes à Lasco wurde erster ostfriesischer Superintendent und verfasste den Emder Katechismus.

Mit Ubbo Emmius wurde in Greetsiel einer der größten Söhne von Ostfriesland geboren.

Beginn einer Glaubensfehde in Ostfriesland

Nachdem Gräfin Anna ihre drei Söhne Edzard, Johann und Christophals gemeinschaftlich Reichsgrafen einsetzte, wurde das Land in zwei  Glaubensrichtungen geteilt. 

Nach dem Tode von Gräfin Onna von Rietberg wurde Agnes von Bentheim neue Regentin des Harlingerlandes.

Es gibt Hinweise darauf, dass der letzte Mönch von Marienkamp in Appingedam im Groningerland verstarb.

David Fabricius wurde in Esens geboren.

Nach der Versandung der Harlebucht wird ein riesiges Landgewinnungsprojekt gestartet.

Schwere Sturmflut - Die 4. Allerheiligenflut vom 1.11.war mit einem Meeresanstieg von 4,43 m über NN eine der schwersten Sturmflutkatastrophen in Ostfriesland und im Harlingerland. Insgesamt waren 3.800 Opfer zu beklagen. Danach wurden Oldendorf und Bense als letzte Dörfer vor dem Deich aufgegeben.

Die Grafen von Hoya wurden bis 1581 vormundschaftliche Regenten für die unmündige Erbin des Harlingerlandes, Walpurgis.

Mit Fräulein Maria starb die letzte Regentin der "Heerschaft Jever". In ihrem Testament vererbte sie ihr Land an das Oldenburger Grafenhaus und sorgte somit für eine dauerhafte Trennung der ostfriesischen Halbinsel.

In Borkum entstand 1576 der älteste Leuchtturm von Ostfriesland.

Durch die Heirat von Enno III. mit Walpurgis, Gräfin von Rietberg deutete sich eine Vereinigung des Harlingerlandes mit dem übrigen Ostfriesland an.

Gräfin Walpurgis erlag früh einen Giftanschlag. Nach ihrem Tod wurde Enno III vormundschaftlicher Regent des Harlingerlandes.

Vor Spiekeroog strandete ein Schiff der spanischen Armada. In der alten Inselkirche sollen viele Schiffsteile, die als "Strandgut" angetrieben wurden, mit verbaut worden sein.

Nach dem Tode des Grafen Johann war Edzard II. alleiniger  Herrscher von Ostfriesland.

Die "Emder Revolution" gegen das Grafenhaus. 

Graf Edzard II. starb. Graf Enno III. folgte ihm in der Regierung.

Fortsetzung 1601 bis 1700