Übersicht

Die Holtgaster Heimat-Geschichte

Schließen

 

Hare to Siepkwerdum und Myne von Damsum

Quelle: Literaturverzeichnis

In der Geschichtsschreibung unserer nördlichsten Gemeinde finden wir im 15. Jahrhundert die Namen Myner to Damsum und Hare to Siepkwerdum. 

Ohne nähere Angaben zu seiner Person wird ein Myner to Damsum in einem Vertrag von 1434 zwischen Wibet v. Stedesdorf / Esens mit Yneke von Osquard als Bürge genannt. In diesem Vertrag wurde zwischen den Parteien ein Friede für "ewige Zeiten" geschlossen.

Hare to Sipkwerdum war ein Sohn des Häuptlings Hilmer (Kankena) von Repsholt und Tiader v. Siepkwerdum. Er lebte vermutlich zurückgezogen auf dem Gut seiner Mutter. Ob er sich auch als Häuptling bezeichnete, ist nicht überliefert - jedoch nahe liegend. Siepkwerdum gehörte damals wie Damsum zum Kirchspiel Odendorf. Es ist zu vermuten, dass Hare dort auch bestattet wurde, denn der kleine Friedhof von Siepkwerdum wurde erst um 1816 angelegt (davon berichten wir später mehr).

Der Ort und die Kirche von Oldendorf mussten nach schweren Zerstörungen durch die 3. Allerheiligen- flut im Jahre 1532 aufgegeben werden. Hierin liegt sicherlich auch die Begründung,  dass aus Damsum und Sypkwerdum verhältnismäßig wenig überliefert wurde.

Wesentlich bekannter wie Hare war sein Bruder Cirk, denn der war Häuptling in Friedeburg. Über ihn wird geschichtlich einige Male in Urkunden berichtet. Da beide offenbar keine legitimen Nachfolger hatten, haben sie Sibo Attena 1469 in einer Urkunde für den Fall ihres Todes zum Nachfolger und Erben eingesetzt.

Als Cirk im Jahre 1475 starb und danach im Kloster Hopels beigesetzt wurde, entbrannte um die Friedeburg ein Streit zwischen der Gräfin Theda von Ostfriesland, Hero Omken aus Esens und Edo Wiemken aus Jever. Hare hatte bereits auf seine Erbansprüche verzichtet und so wurde Hero Mauritz Kankena, als neuer Burgherr von Hero Omken, dem Sohn von Siebo eingesetzt. 

In der Folgezeit geriet Friedeburg immer wieder in Streitigkeiten zwischen den den Ostfriesen und Harlingerländern.

Dieses Fenster schließen