Übersicht

Die Holtgaster Heimat-Geschichte

Schließen

 

Kloster Marienkamp - Lageplan

Südlich der Straße Mühlenstrich, die Holtgast mit Esens verbindet, liegt auf einer kleinen Anhöhe das Gelände auf dem das Kloster früher einmal gestanden hat. 

Bei genauer Betrachtung der Flurkarte von Holtgast, lässt sich die Lage des Klosters und das dazugehörige Umfeld durch Flurbenennungen rekonstruieren. Bei der zeichnerischen Darstellung auf der nachfolgenden Skizze sind wir allerdings von Annahmen ausgegangen. Ausgrabungen, die unsere Vermutungen bestätigen würden, lassen leider noch auf sich warten.

Der Unterschied zum gegenwärtigen Straßenverlauf erklärt sich dadurch, dass die "Dornumer Straße", die das Areal zerschneidet, später gebaut wurde. Dabei wurden die Wegeverläufe des "Alten Postweges" und andere verändert. Auch die Bahnlinie der früheren Küsteneisenbahn "Norden - Sande" haben wir ausgelassen. Der Verlauf führte in unmittelbarer Nähe der Klosterruinen vorbei. Die Trasse würde sich sehr gut für einen Wanderweg zu diesem Gelände eignen.

Nr.

Bezeichnung der Flurstücke

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Kloster Marienkamp (Die Gebäude wurden willkürlich eingezeichnet)

Hohe Kloster

Hinter Kloster

Kuhlstück

Alte Mühlwarf

Alte Klostermühle (1424 - 1684), Mühle ist in in der Regemortkarte von 1570 eingetragen

Klostermühlenwarf und Klostermühle (Standort von 1684 - 1948)

Schüttenkamp

Legestück

Klosterweg / Kloster grüner Weg

Kloster Mölen Weg

Fußsteig nach Marienkamp

Fußsteig nach Klostermühle

Kloster Heidstück

Klostermühlen Land / Am Marienkamp

Alte Thun

Dornumer Postweg / Norder Chaussee (heute Mühlenstrich)

Klostertief / Altes Klostertief (heute Benser Tief) Dies Gewässer bot bis zum Bau des "Benser Sieles" 1619 in Richtung Norden eine schiffbare Verbindung zur offenen Nordsee und zu den Klöstern  "Schoo" und "Olde Kloster" in Richtung Süden.

19

20

21

Utgaster Weg / Coldewind - (heute Koldewind-Str.) wurde aber erst später angelegt

Mönch Fußweg nach Pansath

Auch wenn die Flurstücksbezeichnungen keine eindeutigen Hinweise geben, wird dies Gelände ebenfalls zum Kloster gehört haben.

22 Norder Weg / Alter Postweg (heute Lehmkuhlenweg)

Dieses Fenster schließen